top of page

WAS WÄRE WENN?

Unsere Welt steckt inmitten immenser Transformationen: Digitale Kommunikation ersetzt zunehmend echte Begegnung. Viele Menschen stehen unter Dauerstress, sind belastet von Sorgen, Grübeleien und Zukunftsängsten. Psychische Erkrankungen nehmen zu – so sehr, dass mehrmonatige Wartezeiten auf Therapieplätze heute normal sind.

Kranke Menschen gehören in die Hände von Ärzten, Psychologen und Therapeuten. Doch was wäre, wenn es gar nicht erst so weit käme? Wenn wir unseren Lebensstil und unsere Haltung zu den Dingen so verändern, dass ein glücklicheres, gesünderes, leichteres und erfolgreicheres Leben möglich ist? Dass die Lebensfreude und Energie zurückkommen oder gestärkt werden?

GESUNDHEIT IST MEHR ALS DIE ABWESENHEIT VON KRANKHEIT

Im Sinne der positiven Psychologie geht es bei den Angeboten im Wundervoll in der Regel nicht darum, psychische Krankheiten oder Störungen zu behandeln, sondern dem prinzipiell gesunden Menschen Möglichkeiten für noch mehr Lebensfreude, Glück und ein gelingendes, erfülltes Leben zu eröffnen. 

Ärztliche Behandlung & Therapie 

Coaching & weitere (präventive) Angebote für Körper, Geist & Seele

- 10

+ 10

0

UNSERE ZIELE

Um die zukünftigen Herausforderungen – sei es Klimarettung oder KI – erfolgreich angehen zu können, braucht es in sich gefestigte, resiliente Menschen.

Wir ermächtigen Menschen, ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen und selbst bestmöglich für ihr Wohlbefinden, ihr Glück einzustehen – und das beginnt schon (altersentsprechend) im Kinder- und Jugendalter.

 

Wir tragen dazu bei, die psychische Gesundheit und mentale Stärke von Menschen in unserer Region vor allem durch präventive Angebote zu fördern. Durch die Arbeit mit Multiplikator*innen wie pädagogische Fachkräfte, Trainer*innen und Coach*innen wirken wir zudem überregional.

Familienporträt

UNSERE VISION

Wir leisten einen Beitrag zu einer Gesellschaft, in der Konflikte konstruktiv gelöst werden, in der jeder Mensch akzeptiert wird, wie er ist. Eine Gesellschaft, in der Kinder und Erwachsene sich mit all ihren Stärken entfalten dürfen, in der sie nicht klein- oder falschgemacht werden. Eine Gesellschaft, in der Empathie und Liebe wichtiger sind als Macht und Ansehen. 

Informiere dich hier über unser Konzept.

UNSERE WERTE: DAFÜR STEHEN WIR

Unsere Werte geben uns Orientierung und Sicherheit. Sie bilden den Rahmen für unser Handeln und sind unsere Leitsterne. 

Das ist uns wichtig

PERSÖNLICHES WACHSTUM

Leben ist Veränderung.

In der Natur gibt es keinen Stillstand: Was nicht wächst, geht ein. Auch Menschen, die sich nicht mehr weiterentwickeln, verkümmern.

 

Wir geben Menschen im Wundervoll den Raum und unterstützen sie, persönlich zu wachsen, um dadurch ein glücklicheres, gesünderes und erfüllteres Leben zu führen.  

WERTSCHÄTZUNG

Jeder Mensch ist wertvoll.

Wertschätzen statt bewerten! Im Wundervoll begegnen wir uns mit einer wohlwollenden, respektvollen und wertschätzenden Haltung – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Status, Alter und Geschlecht eines Menschen.  

GEMEINSCHAFT

Echte Begegnung &

Co-Creation.

Das Wundervoll möchte die Menschen zusammenbringen. Wir schaffen einen bewussten Gegenpol zum digitalen und virtuellen Leben – nicht zurückgewandt, sondern nach vorn gerichtet.

 

Im Wundervoll wirkt jeder für sich und doch als Gemeinschaft. Co-Creation statt nur Co-Working.

(LEBENS)FREUDE

Im Flow geht alles leichter.

Wenn wir Freude und Lebendigkeit verspüren, gehen uns die Dinge leichter von der Hand und auch Lernen gelingt besser. Freude ist der Motor, der alles in Bewegung bringt. Freude ist dabei so viel mehr als Spaß. Sie ist beständig, tief, nährend – und eine Voraussetzung, um in echte Flow-Zustände zu kommen. 

Informiere dich hier über unser Konzept.

Selbsthilfegruppe Kreis

Co-Creation ist die Fähigkeit zweier oder mehr Systeme, sich in einem Anliegen zum Wohle aller zu verbinden, dabei ihre Verschiedenartigkeit zu nutzen und so Wunder möglich zu machen. (...) Ein Wunder ist ein Ereignis, das du bis eben nicht für möglich gehalten hast.

Veit Lindau in: Co-Creation, S. 10, Hervorhebungen im Original

bottom of page